CAT 8-SYSTEM
Permanent und Channel Link Klasse I
Die Forderung nach immer höheren Datenraten hat auch mit der zunehmenden Verbreitung mobiler Endgeräte zu tun, welche entweder häufig Daten sammeln und zur Verfügung stellen bspw. Sensoren oder Daten vorrangig empfangen und anzeigen. Dieser Wandel verändert auch die erforderlichen Backbonenetze sowie die Rechenzentrumsarchitektur und lässt in vielen Fällen eine 10 GBASE-T (10 Gigabit/s Ethernet) Lösung nicht mehr ausreichen. Die IEEE Organisation hat hierauf reagiert und die Ethernetvarianten mit 25 GBASE-T (25 Gigabit/s Ethernet) und 40 GBASE-T (40 Gigabit/s Ethernet) entwickelt. Hierbei sind die Anforderungen an das Dämpfungsbudget deutlich höher als bei z. B. 10 GBASE-T und somit ergibt sich für eine Gesamtübertragungsstrecke (Channel Link) eine maximale Länge von 30 Metern - typischerweise 24 Meter Permanent Link und zwei Patchkabel mit je 3 Meter Länge. Daraus resultiert, dass diese Anwendung vorrangig für Rechenzentren, Serverräume und die Verbindung zwischen Switches konzipiert ist.
Kategorie 8 - Welchen Unterschied gibt es bei Cat. 8.1 zu Cat. 8.2?
Die Kategorie 8 selbst ist durch das Standardisierungsgremium ANSI/TIA in den USA spezifiziert worden. Darauf aufsetzend spezifizieren die international ausgerichteten Normungsgremien ISO (Internation Organisation of Standardisation) und IEC (International Electrotechnical Commission) zwei weltweit gültige Varianten: die Kategorie 8.1 und Kategorie 8.2. Eine Rückwärtskompatibilität zu den Steckgesichtern von RJ45 bei den Kategorien 6A, 6 und 5 der ISO/IEC 11801 und EN 50173 bildet nur eine Cat. 8.1 Lösung. Dagegen bietet eine Cat. 8.2 Lösung verschiedene Steckgesichter entsprechend der Norm, welche nicht alle untereinander steckkompatibel sind. Dafür sind sie rückwärtskompatibel zum jeweiligen Steckgesicht der Kategorie 7A und 7. Allerdings sind die vorgeschriebenen Leistungsreserven einer Cat. 8.2 Komponente größer.
Zusammenfassung Cat. 8.1:
- Mechanisch kompatibel zu RJ45
- Rückwärtskompatibel zu Cat. 6A, 6 und 5
- Komponentenperformance: etwas geringer als bei Cat. 8.2
- Klassenname: Linkklasse I
Zusammenfassung Cat. 8.2:
- Nicht mechanisch kompatibel zu RJ45
- Rückwärtskompatibel zu Cat. 7A, 7
- Komponentenperformance: etwas höher als bei Cat. 8.1
- Klassenname: Linkklasse II
CAT 8 SYSTEM - DIE LÖSUNG VON TKM
Das Verkabelungssystem von TKM ist eine Kategorie 8.1 Lösung, somit ist Rückwärtskompatibilität zu den Kategorien 6A, 6 und 5 sichergestellt. Da alle Einzelkomponenten direkt verfügbar sind, können sowohl in kürzester Zeit kundenindividuelle Make-to-Order Aufträge abgewickelt und die dafür nötigen Permanent Links oder auch Kupfertrunks (Mehrfachlinks) produziert werden, wie auch Einzelkomponenten direkt zum Installationsort ab Lager gesendet werden. Es empfiehlt sich fertig konfektionierte Permanent Links inkl. Werksmessreport zu verwenden, da dies Sicherheit und Schnelligkeit bei der Installation gewährleistet und unter Umständen sogar das Einmessen der Strecke entfallen kann, wodurch Kosten eingespart werden können.

Channel Link

Cat 8.1 ist rückwärtskompatibel zu Cat. 6A, 6 und 5

Vollständig integrierbar durch vorort konfektionierbare Erweiterungen

48 Port auf einer HE
Kernpunkte
System: 25/40 GBit/s Ethernet - 25 Jahre optiLAN Systemgarantie - Werkskonfektion
Keystonemodul: Cat. 8.1 - AWG22-24 - HD - PoE+
Stecker feldkonfektionierbar: Cat. 8.1 - AWG22-24 - PoE+
Installationskabel: Cat. 8 - 2000MHz - CPR Klasse bspw. Dca
Patchkabel: Cat. 8.1 - AWG24 (Standard) oder AWG26
Linkmodelle
Eine typische Anbindung von zwei Endgeräten kann nach folgenden Modellen erfolgen:
Channel Link (2 Connector): Endgerät - Patchkabel - Permanent Link - Patchkabel - Endgerät
Direct Attach bzw. End-to-End: Endgerät - feldkonfektionierbarer Stecker - Installationskabel - feldkonfektionierbarer Stecker - Endgerät
Vorteile
- KOMPATIBEL ZU RJ45
- HIGH DENSITY
- 40 GBIT/S CHANNEL LINK
- VORORT KONFEKTIONIERBAR
- WERKSMESSREPORT
- 25 JAHRE SYSTEMGARANTIE - OPTILAN
Kernkomponenten

Hochwertiges Keystonemodul in HD Bauform, werkseitig mit einem 2000 MHz Verlegekabel verbunden und qualitätssichernd mit Werksmessprotokoll versehen.

Patchkabel in AWG24 und AWG26 realisiert und mit integriertem Rastnasenschutz. In Standardlängen von 1,0 - 1,5 - 2,0 - 3,0 - 5,0 Metern verfügbar.

Für eine leichte und sichere Konfektion eines Steckverbinder vor Ort dient der feldkonfektionierbare Stecker - Konfektion ohne Werkzeug, ähnlich eines Kyestonemoduls.

Verteilerfeld für 48 Ports pro Höheneinheit inklusiv individuell beschreibbarem Beschriftungsfeld und in leichter Bauform für geringes Gewicht.